Im Allgemeinen empfehlen wir, dass ein Dackel maximal 4 Stunden lang alleine gelassen werden sollte. Dies gilt für einen erwachsenen Hund. Selbstverständlich muss er in der Zeit des Alleinseins jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser haben.
Welpen und Junghunde müssen sozialisiert werden, bevor sie allein gelassen werden können. Andernfalls besteht ein erhöhtes Risiko für Trennungsangst, destruktives Verhalten und übermäßiges Bellen. In den ersten drei Monaten sollte ihr Dackel nie längere Zeit alleine zu Hause sein. Ungefähr ab dem fünften Lebensmonat kann unserer Erfahrung nach mit dem gezielten Gewöhnen an das Alleinbleiben begonnen werden.
Welpen müssen auch häufiger als erwachsene Hunde nach draußen gehen können, um sich zu erleichtern (mindestens jede Stunde, wenn Sie sie stubenrein bekommen wollen).
Wir empfehlen auch, Ihren Welpen daran zu gewöhnen, dass er in einer offenen Transportbox allein gelassen werden kann. Diese Box soll zu einem Ort werden, an den Ihr Welpe sich zurückziehen kann, wenn er das möchte. Bei den meisten Boxen kann man dazu am Anfang in der Wohnung das Oberteil und das Gitter abnehmen.

Die Möglichkeit, Ihren Hund an eine Transportbox zu gewöhnen, ist auch nützlich, wenn Sie mit Ihrem Dackel im Auto unterwegs sind oder wenn er im schlimmsten Fall aus medizinischen Gründen eingesperrt werden muss.
Hilfen um die Trennungsangst zu überwinden
- Geben Sie dem Welpen etwas zu tun, z.B. ein Kauspielzeug mit etwas Futter darin, und verlassen Sie dann ruhig für ein oder zwei Minuten den Raum. Kommen Sie dann wieder herein, aber ignorieren Sie den Hund. Wiederholen Sie das eine halbe Stunde später noch einmal. Machen Sie keine große Sache aus dem Gehen oder Kommen.
- Bleiben Sie ruhig, aber geben Sie Ihrem Hund immer etwas zu tun, wenn Sie gehen. Erhöhen Sie allmählich die Zeit, in der Sie weg sind, ABER kommen Sie NUR ins Zimmer, wenn der Welpe ruhig ist. Niemals, wenn er weint. Es ist wichtig, die Zeit ihrer Abwesenheit nur langsam zu verlängern, und machen Sie kein Aufhebens, wenn Sie den Raum wieder betreten, sondern erst, nachdem Sie sich selbst ruhig hingesetzt haben. Streicheln Sie den Hund immer in aller Ruhe und nicht mit piepsiger Stimme, um zu vermeiden, die Aufregung und Angst zu steigern.
- Wenn Sie dies über ein paar Wochen hinweg tun, können Sie die Zeit des Alleinseins allmählich ausdehnen. Bleiben Sie immer ruhig und geben Sie dem Hund eine interessante Aufgabe, wenn Sie gehen, damit Ihr Weggehen etwas Gutes bedeutet.
Aus all den oben genannten Gründen werden wir keinen Welpen an Vollzeitbeschäftigte verkaufen, wenn sie nicht über einen klaren Plan für die Hundehaltung verfügen. Ein Dackelzüchter, der Ihnen keine Fragen zu Ihren Lebensumständen stellt, zeigt damit, dass er nicht an der langfristigen Gesundheit und dem Wohlergehen der Welpen interessiert ist, die er züchtet.