Zum Inhalt springen

Wie kann ich das Risiko eines Bandscheibenvorfalls bei meinem Dackel verringern?

  • 3 Minuten Lesezeit

Vorbeugen ist besser als Heilen. Daher ist die Wahl des Lebensstils, die Sie treffen können, für die Verringerung des Risikos eines Rückenproblems Ihres Hundes sehr wichtig. Empfehlungen der Zuchtgemeinschaft Botzensteiners Risikofaktoren für IVDD nach „DachsLife 2015“ Bei einer webbasierten Umfrage, wohlgemerkt keine wissenschaftliche Studie, in der von Januar bis April 2015 Antworten für 2031 Dackel… | mehr lesenWie kann ich das Risiko eines Bandscheibenvorfalls bei meinem Dackel verringern?

Muss meine Hündin gedeckt werden?

  • 1 Minuten Lesezeit

Klare Antwort: Nein. Es hält sich zwar hartnäckig die Legende, dass eine Hündin wenigstens einmal im Leben Schwangerschaft, Geburt und Welpenzeit durchgemacht haben sollte, um eine „normale“ Entwicklung zu durchlaufen und Verhaltensauffälligkeiten zu vermeiden; das ist aber… eben Legende. Irgendeine Grundlage im Tatsächlichen hat diese Legende nicht. Insbesondere wird dadurch keinen späteren Scheinschwangerschaften vorgebeugt. Krebsvorsorge… | mehr lesenMuss meine Hündin gedeckt werden?

Was tun bei Scheinträchtigkeit?

  • 2 Minuten Lesezeit

Oft zeigen Hündinnen Anzeichen einer Trächtigkeit, auch wenn kein Deckakt in der Läufigkeit erfolgte. Das Gesäuge kann anschwellen, die Zitzen werden prominenter, sogar Milchaustritt kann provoziert werden. Hinzu treten manchmal auch muttertypische Verhaltensweisen, wie etwa ein Nestbauverhalten oder gar das behudern eines Objektes, oft das Lieblingsspielzeug. Diese Scheinträchtigkeit ist bis zu einem gewissen Grad Bestandteil des normalen Zyklus‘ der Hündin. Ihre Symptome verschwinden meist mit Verstreichen des fiktiven Geburtstermins. Um beurteilen zu können, ob die Hündin darüber hinaus gehende Symptome aufweist und einem Tierarzt vorgestellt werden sollte, ist die Kenntnis des fiktiven Geburtstermins hilfreich. Sie sollten daher (auch aus anderen… | mehr lesenWas tun bei Scheinträchtigkeit?

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

  • 2 Minuten Lesezeit

Die Bandscheiben liegen zwischen den knöchernen Wirbelkörpern und bilden mit diesen die Wirbelsäule. In der Wirbelsäule verläuft der Wirbelkanal, der das Rückenmark und damit den zentralen Nervenstrang aufnimmt. Ist eine Bandscheibe beschädigt kann Bandscheibenmaterial in den Wirbelkanal gepresst werden, was dann das Rückenmark quetscht. Neben der Schmerzhaftigkeit kann dies neurologische Ausfallerscheinungen bis -in schweren Fällen- hin zur Lähmung verursachen. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls können sich langsam oder sehr schnell entwickeln und umfassen Die wichtigste Maßnahme ist Eile. Bei den ersten Anzeichen eines möglichen Bandscheibenvorfalls, besser zu früh als zu spät, muss der Hund ruhig gestellt werden. Am besten verwenden Sie… | mehr lesenWas ist ein Bandscheibenvorfall?

Wann sollte mein Dackel kastriert werden?

  • 2 Minuten Lesezeit

Gar nicht. Eine Kastration fördert fast sicher das Auftreten von Hämangiosarkomen, den berüchtigten Milztumoren. Auch bezüglich Kreuzbandrissen scheint bereits festzustehen, dass diese Verletzung bei kastrierten Tieren deutlich häufiger vorkommt. Ziemlich klar ist inzwischen auch der Zusammenhang zwischen der Kastration und einer häufigen Störung bei älteren Hunden, der Schilddrüsenunterfunktion. Um das Risiko eines Bandscheibenvorfalls zu verringern, ist es außerdem besonders wichtig, dass die Wachstumshormone Zeit haben, ihre wichtige Arbeit an Skelett, Bändern und Muskeln zu leisten. Nur bei zwingenden medizinischen Indikationen sollte unserer Meinung nach eine Kastration bei Hunden vorgenommen werden. Das in Deutschland geltende Tierschutzgesetz gibt im übrigen einen sehr… | mehr lesenWann sollte mein Dackel kastriert werden?

Halsband oder Geschirr?

  • 3 Minuten Lesezeit

Beim (Dackel-) Welpen und nicht ausgewachsenen Junghund immer Halsband! Egal, ob Sie Ihren Dackel später lieber am Halsband oder im Geschirr laufen lassen, stellen Sie sicher, dass er genügend Bewegung hat, um eine gute Muskulatur aufzubauen. Auf jeden Fall sollten Sie Ihrem Hund beibringen, beim Gehen nicht an der Leine zu ziehen. Ein Geschirr ist kein Ersatz für die Erziehung zur Leinenführigkeit! „Ich habe viele Hunde behandelt, die Geschirre benutzen, weil die Besitzer meinen, sie seien schonender. Aber in Wirklichkeit führt das häufig zu Rückenproblemen, schlechter Muskulatur, überentwickelter Nacken- und Schultermuskulatur (oft ungleichmäßig), Gelenkproblemen und schlechter Fußbalance.“ Quelle: To collar… | mehr lesenHalsband oder Geschirr?

error: Content is protected !!