Berühmte Dackelbesitzer finden sich nicht nur in Königshäusern oder in Hollywood, auch einige Künstler waren den Dachshunden verfallen. So schaffte es der erste Dackel von Andy Warhol neben Portraits von Marilyn, Liz und Elvis in die Kunstsammlung des Andy Warhol Museums in Pittsburg.

Auszug aus „Andy Warhol: Der beste Freund des Menschen“:

Anfang der 1970er Jahre endet die Ära von Andys Katzen und es beginnt die Ära von Andys Hunden. 1973 überzeugte Jed Johnson seinen Freund Andy davon, dass sie sich einen Hund zulegen sollten. Durch die Empfehlung eines Bekannten entschied sich Jed für einen dunkelbraunen, kurzhaarigen Dackelwelpen. Jed und Andy nannten ihn Archie. Das war definitiv der Beginn einer wunderbaren Beziehung. Andy und Jed liebten Archie abgöttisch. Andy nahm Archie mit in sein Atelier, zu Vernissagen und in Ballato’s Restaurant in der Houston Street.

Die Frau des Besitzers, John Ballato, hatte einen Zwergpudel namens Muffy, und Andy wurde ermutigt, Archie mitzubringen, damit er Muffys Begleiter sein konnte. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Hunde jemals miteinander gespielt haben, denn Archie saß immer auf Andys Schoß und fraß die Futterstücke, die ihm gereicht wurden. Archie wurde sorgfältig unter Andys Serviette versteckt, für den Fall, dass zufällig ein Gesundheitsinspektor des Restaurants vorbeikommen würde. Johns Restaurant war sehr exklusiv, und er ließ nur Leute, die er kannte und mochte, zum Mittag- oder Abendessen an einem seiner Tische sitzen. Es war ein Treffpunkt für die aufstrebende Kunstwelt, die sich Anfang der 1970er Jahre im New Yorker Stadtteil SoHo niedergelassen hatte.

Andy Warhol: Man’s Best Friend
Jed Johnson und Archie
Jed Johnson und Archie, 1973
Jamie Wyeth-Andy Warhol Sitting with Archie (No. 9), 1976
Jamie Wyeth-Andy Warhol Sitting with Archie (No. 9), 1976

Archie wurde Andys Alter Ego. Andy hielt Archie im Arm, wenn er von der Presse fotografiert wurde, und lenkte Fragen an ihn ab, die er nicht beantworten wollte. Der Künstler Jamie Wyeth porträtierte Andy, wobei Archie unter Andys Arm gehalten wurde und aussah wie der kultivierte und königliche Hund, der er war.

Zwei oder drei Jahre nach der Anschaffung von Archie bekamen Andy und Jed einen zweiten Dackel, diesmal einen hellbraunen, kurzhaarigen Welpen, den sie Amos nannten. Im Gegensatz zu Archie, der die Gesellschaft von Menschen genoss und sehr sozial war, war Amos eher ein normaler Hund. Archie und Amos unterhielten sich gegenseitig in Andys Stadthaus mit Bellen und Jagen. Archies Tage, an denen er mit Andy in der Stadt unterwegs war, waren vorbei.

Andy Warhol: Man’s Best Friend

Ein weiteres Dackel-Kunstwerk wurde von Andy Warhol als Auftragsarbeit für Gabrielle Keiller in London nach Polaroid-Aufnahmen ihres Dachshundes Maurice angefertigt. Zu dieser Zeit wollte Andy Warhol nicht nach England reisen, weil er sich von seinem eigenen Dackel nicht trennen, ihm aber auch nicht die damals vorgeschriebene strenge Quarantäne bei der Einreise ins Vereinigte Königreich zumuten wollte.

Portrait of Maurice (1976) - National Galleries of Scotland
Portrait of Maurice (1976) – National Galleries of Scotland
Andy Warhol, (Andy Warhol), 1973, from the portfolio Family Album. Dye diffusion transfer print (Polaroid)
Polaroid Selbstportrait | Andy Warhol und Archie

In seinen letzten Lebensjahren lebte Warhol allein mit seinen beiden Zwergdackeln in einem fünfstöckigen Haus, umgeben von Antiquitäten, Kunst, Kisten mit Perücken und Unmengen von Keksdosen.

Fundstelle: Dachshunds in Pop Culture: Andy Warhol

Link Tipps:


Das könnte Sie auch interessieren

Categories: Dackel Feuilleton